Logo Gabriel-Tech GmbH

Gabriel-Historie von 1996 – 2025

2025

Ausbildung zum zertifizierten Gabriel-Objekt-Berater 25. – 27. August 2025 auf Schloss Buchenau
Die fundierte, praxisnahe Ausbildung rund um die Wirkung und Anwendung der Gabriel-Technologie.

Zertifizierte Ausbildung im Bereich Elektrosmog28. – 30. März 2025 in München
Führende Expertinnen und Experten:
Dr. Diana Henz, Dr. med. Mirja Effing, Prof. Dr. Jörg Spitz, Dr. med. Kurt Müller, Peter Beckmann, Robert Mayr, Franz Prost und Harry Roos vermittelten neueste Erkenntnisse und praxisrelevantes Wissen rund um das Thema Elektrosmog.

2024

Internationale Publikationen

  • Wissenschaftliche Veröffentlichung zur Wirkung der Gabriel-Frequenzkarte unter 5G-Mobilfunkexposition – gemessen an der Gehirnaktivität mittels EEG
  • Studie zur Wirkung der Gabriel-Technologie im Elektrofahrzeug

Forschung & Entwicklung

  • EEG-Messungen in Deutschland übergeben und direkt in Studien integriert
  • EEG-Datenerhebung und kleinere Studien in der Schweiz
  • Erstellung detaillierter Datenblätter für sämtliche Gabriel-Produkte

Medienpräsenz

  • Dreharbeiten mit QS24 TV zu verschiedenen Themen rund um Elektrosmog und die Gabriel-Technologie

Veranstaltungen & Präsenz

  • Teilnahme am Kongress für Integrative Medizin auf Kos
  • Erfolgreiche Durchführung des Gabriel-Symposiums 2024 in der Schweiz
  • Gabriel-Symposium 2024 in Deutschland mit großem Zuspruch realisiert

Infrastruktur & Wachstum

  • Umzug in neue, moderne Büroräume mit eigenem Laborbereich

 Veranstaltungshighlight

  • Gabriel-Symposium 2024 – ein voller Erfolg!
    Ein inspirierendes Treffen von Wissenschaftlern, Anwendern und Interessierten mit tiefgehenden Einblicken in aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse rund um die Gabriel-Technologie.

    • Freitag, den 1. März 2024
      med. Siddhartha Popat
      Franz Prost
      Knut Groth
      Dr. Elmar Wienecke
      Dr. med. Jörg Spitz
      Begrüßung zum Gabriel-Symposium
    • Samstag, den 2. März 2024
      Harry Roos
      med. Siddhartha Popat
      Shahandeh Basira
      Tamara Burkhardt
      Dr. Elmar Wienecke
      Diana Henz
      Dr. med. Kurt Müller

2023

EEG-Messequipment übergeben – erste Studie erfolgreich durchgeführt

Das neue EEG-Messsystem wurde übergeben und kam bereits in einer ersten wissenschaftlichen Untersuchung zum Einsatz – ein bedeutender Schritt für die weitere Forschung zur Wirkung der Gabriel-Technologie.

Internationale Publikation erschienen

  • Untersuchung zur Wirkung der Gabriel-Technologie im AmpliField mini
    Bei 5G-Mobilfunkexposition konnte eine signifikante Veränderung der Gehirnaktivität gemessen werden – veröffentlicht in einer internationalen Fachzeitschrift.

Medienpräsenz
Mehrere Beiträge mit QS24 TV produziert – spannende Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse und Anwendungsfelder der Gabriel-Technologie.

2022

Internationale Publikation erschienen

  • Wirkung der Gabriel-Technologie bei 5G-Mobilfunkexposition während einer vierstündigen Fahrsimulation
    Die Studie untersucht die Auswirkungen elektromagnetischer Belastung im Fahrzeug und zeigt, wie die Gabriel-Technologie regulierend wirken kann.
  • Einfluss der Gabriel-Technologie auf Gehirnaktivität, Immunsystem und mitochondriale Bioenergetik unter 5G-Exposition
    In dieser umfassenden Untersuchung wurden deutliche Effekte auf zentrale biologische Systeme festgestellt – ein bedeutender Schritt für die integrative Forschung im Bereich Elektrosmog.

Neue Forschungstechnologie in der Schweiz im Einsatz
Das EEG-Messequipment wurde erfolgreich in der Schweiz übernommen – erste Studien sind bereits angelaufen.

QS24 TV – erste Dreharbeiten abgeschlossen
Die Zusammenarbeit mit QS24 TV hat begonnen: Erste Beiträge zur Gabriel-Technologie sind abgeschlossen – mit spannenden Inhalten für ein breites Publikum.

2021

Internationale Publikation erschienen

  • Einfluss der Gabriel-Technologie bei 5G-Mobilfunkexposition durch ein iPhone 12 auf die Gehirnaktivität
    Die Studie zeigt, wie die Gabriel-Technologie die neurologische Reaktion auf hochfrequente elektromagnetische Felder messbar beeinflusst.
  • Wirkung des Gabriel-Tech Luftreinigers auf die Gehirnaktivität unter 5G-Mobilfunkbelastung
    In dieser Untersuchung wurde deutlich, dass der Luftreiniger von Gabriel-Tech nicht nur physikalische Partikel filtert, sondern auch eine stabilisierende Wirkung auf die

2020

Internationale Publikationen

  • Die Wirkung der Gabriel-Technologie im Sportbereich
    Untersuchung zur Leistungsfähigkeit und Regeneration unter Einfluss elektromagnetischer Felder.
  • Einfluss der Gabriel-Technologie bei 4G- und 5G-Exposition
    Neue Erkenntnisse zur Schutzwirkung bei alltäglicher Hochfrequenzbelastung.
  • Studie zur Wirkung der Gabriel-Technologie auf die Gehirnaktivität unter 5G-Mobilfunkexposition (Samsung Galaxy S10 5G)
    Die Ergebnisse zeigen eine signifikante Beeinflussung der neuronalen Aktivität durch die Technologie.

Forschung & Entwicklung

  • Pilotstudie im Rahmen des Apothekenprojekts in Fürth
    Kombination von EMI- und EEG-Messungen zur Bewertung der Gabriel-Technologie in der Praxis.
  • Pilotstudie in Zusammenarbeit mit der SfGU
    Erste Ergebnisse zur Wirkung bei gezielter 5G-Exposition.
  • Neue GOB-Software entwickelt
    Ein Meilenstein in der digitalen Beratung und Anwendung der Gabriel-Objekt-Technologie.
  • Markteinführung neuer Produkte
    • Gabriel-Kristallglas-Diamanten: Eleganz trifft auf Schutztechnologie
    • Gabriel-Frequenzband: Innovativer Tragekomfort mit messbarer Wirkung

Strukturelle Meilensteine

  • Gründung der Gabriel-Tech Swiss GmbH
    Erweiterung der internationalen Präsenz und Aufbau neuer Forschungskooperationen.
  • Gabriel-Symposium 2020 erfolgreich durchgeführt
    Austausch von Wissenschaft, Praxis und Erfahrung – mit großem Interesse und positiver Resonanz.

Veranstaltungshighlight

  • Gabriel-Symposium 2020 – ein voller Erfolg!
    Ein inspirierendes Treffen von Wissenschaftlern, Anwendern und Interessierten mit tiefgehenden Einblicken in aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse rund um die Gabriel-Technologie.
  • Samstag, den 1. Februar 2020
    Tobias Schmidt
    Jürgen Kupferschmid
    Knut Groth
    Dr. Brigitte König
    Jörg Hentschel
    Diana Henz
    Dr. Jörg Spitz
    Dr. Elmar Wienecke

2019

Internationale Publikationen und Studien

  • Einfluss der Gabriel-Technologie bei der Nutzung von iPhone X, Bluetooth-AirPods und kabelgebundenem Headset
    Die Studie beleuchtet die Auswirkungen elektromagnetischer Felder mobiler Endgeräte auf die Gehirnaktivität – und wie die Gabriel-Technologie regulierend wirken kann.
  • Wirkung der Gabriel-Technologie beim Einsatz des Therapiegeräts Colorbox12
    Erste Erkenntnisse zur energetischen Wechselwirkung zwischen Therapietechnologie und Gabriel-System.
  • Start der 5G-Messungen und Studien in Berlin
    Beginn eines umfassenden Forschungsprojekts zur Wirkung von 5G-Strahlung in urbaner Umgebung.
  • Sportstudie im Leistungszentrum von GL
    Untersuchung der Gabriel-Technologie bei Spitzensportlern – mit Fokus auf Regeneration, Leistungsparameter und neuronale Stabilität.
  • Pilotstudie im 5G-Testfeld der Telekom in Darmstadt
    Praxisnahe Forschung unter realen Bedingungen – erste Ergebnisse zeigen vielversprechende Ansätze.

Veranstaltungshighlight

  • Gabriel-Symposium 2019 – ein voller Erfolg!
    Ein inspirierendes Treffen von Wissenschaftlern, Anwendern und Interessierten mit tiefgehenden Einblicken in aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse rund um die Gabriel-Technologie.
  • Samstag, den 2. Februar 2019
    Tobias Schmidt
    Harry Roos
    Knut Groth
    Dr. Brigitte König
    Jörg Hentschel
    Diana Henz
    Dr. Jörg Spitz
    Dr. Wolfgang Schöllhorn

2018

Internationale Anerkennung & Publikationen

  • Wissenschaftlicher Durchbruch durch Doppelblindstudie am 04.04.2018
    Mit der Veröffentlichung in Frontiers in Neuroscience (Section: Neuroenergetics, Nutrition and Brain Health, Vol. 12, Article No. 190) erhielt die Gabriel-Technologie ihre erste internationale wissenschaftliche Anerkennung:
    „Mobile Phone Chips Reduce Increases in EEG Brain Activity Induced by Mobile Phone-Emitted Electromagnetic Fields.“
  • Studie zur Wirkung der Gabriel-Technologie im Audi A6 Quattro
    Untersuchung der Einflussnahme elektromagnetischer Felder im Fahrzeug und die stabilisierende Wirkung durch den Einsatz der Gabriel-Technologie.

Zertifizierung & Qualitätsmanagement

Erweiterung des TÜV-Zertifikats ISO 9001:2015

Das Qualitätsmanagementsystem der Gabriel-Tech GmbH wurde erfolgreich nach ISO 9001:2015 zertifiziert – mit erweitertem Geltungsbereich:

„Entwicklung von Technologien und Herstellung von Produkten zur messbaren Reduzierung von Elektrosmog sowie Erbringung von Dienstleistungen in den Bereichen Messung, Analyse, Visualisierung und Beratung hinsichtlich Erdmagnetfeld, elektrischer und magnetischer Felder, elektromagnetischer Wellen und deren Wechselwirkungen (EMI-Potenzial) unter Einbezug standardisierter Labor-Messverfahren.“

Medienpräsenz

Gabriel-Objekt-Beratung – TV-Drehs mit RTL in Köln
Drei professionelle Filmbeiträge zur Anwendung und Wirkung der Gabriel-Technologie wurden mit RTL realisiert – ein weiterer Schritt in Richtung öffentlicher Aufklärung und Reichweite.

Veranstaltungen

Gabriel-Symposium 2018 – ein voller Erfolg
Ein inspirierender Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis und Anwendern. Neue Erkenntnisse, lebendige Diskussionen und zahlreiche Impulse für die Zukunft.

  • Samstag, den 20. Januar 2018
    Tobias Schmitt
    med. Jutta Frenkel
    Andreas Hefel
    Peter Beckmann
    Harry Roos
    Diana Henz
    Dr. Wolfgang Schöllhorn

2017

Internationale Publikationen & Studien

  • Kraftfahrzeugstudie zur Wirkung der Gabriel-Technologie
    Untersucht wurden verschiedene Fahrzeugtypen – darunter der Tesla und der Peugeot Zoe (Elektrofahrzeuge) sowie der BMW i8, BMW X5 und Audi A6. Ziel war die Analyse elektromagnetischer Belastung im Innenraum und der potenzielle Ausgleich durch den Einsatz der Gabriel-Technologie.
  • Randomisierte, kontrollierte Doppelblindstudie zur Wirksamkeit des Gabriel-Chips
    Eine wissenschaftlich fundierte Untersuchung, die die Effektivität des Gabriel-Chips bei elektromagnetischer Exposition validiert – ein bedeutender Meilenstein in der evidenzbasierten Bewertung.

Unvergessliche Reise nach Katar – Januar 2017

Im Januar 2017 wurden wir gemeinsam mit 19 engagierten Persönlichkeiten aus unserem Netzwerk nach Doha (Katar) eingeladen, um dort ein ganzheitliches Konzept vorzustellen – eine außergewöhnliche Erfahrung, die für alle Beteiligten unvergesslich bleiben wird.

Die Reise wurde von Dr. Hans-Jörg Becker und seiner Frau Ursula Becker initiiert, die bereits seit vielen Jahren in engem Kontakt mit dem Emir von Katar stehen.

Teilnehmer der Delegation:
Riad Saad · Elena Saad · Dr. Margareta Griesz-Brisson · Gabriel Angelo Brisson · Dr. Nils Thönnißen · Dr. Gabriela Thönnißen · Nicolas Thönnißen · Christian Thönnißen · Prof. Dr. Wolfgang Schöllhorn · Prof. Dr. Brigitte König · Prof. Dr. Gunter Rothe · Dr. Diana Henz · Peter Beckmann · Dipl.-Ing. Peter Danell · Tobias Schmitt · Ing. Manfred Kovacs · Jörg Hentschel · Bettina Frieg · Harry Roos

2016

Erste umfangreiche Pilotstudien im Automobilbereich
Im Fokus standen der Audi A6 Avant und das Elektrofahrzeug Tesla Model S P85D. Ziel war es, die elektromagnetische Belastung im Fahrzeuginneren zu analysieren und die Wirksamkeit der Gabriel-Technologie unter realen Bedingungen zu überprüfen.

2015

Inspirierendes Kennenlernen an der Universität Mainz
Ein bedeutungsvoller Austausch fand an der Universität Mainz statt – mit Prof. Dr. Wolfgang Schöllhorn und Dr. Diana Henz, gemeinsam mit Prof. Dr. Gunter Rothe und Harry Roos.
Dieses erste Treffen legte den Grundstein für eine vielversprechende Zusammenarbeit im Bereich wissenschaftlicher Forschung und angewandter Technologie.

2014

Neuer Standort – frischer Wind für die Zukunft
Der Umzug von Hofheim in die neuen, modernen Büroräume nach 65779 Kelkheim markiert einen weiteren Meilenstein in der Weiterentwicklung von Gabriel-Tech – mit mehr Raum für Innovation, Begegnung und Wachstum.

2013

Erweiterung des TÜV-Zertifikats – Qualitätsmanagement mit Weitblick

Im Rahmen des Wiederholungsaudits wurde der Geltungsbereich des TÜV-zertifizierten Qualitätsmanagement-Systems von Gabriel-Tech offiziell erweitert.
Neu umfasst sind nun auch:

Die Erbringung von Dienstleistungen in den Bereichen Messung, Analyse, Visualisierung und Beratung im Zusammenhang mit dem Erdmagnetfeld, elektrischen und magnetischen Feldern, elektromagnetischen Wellen sowie deren kombinierten Wechselwirkungen (EMI-Potenzial).

Wissenschaftliche Studienreihe – Geophysikalische Forschungsgruppe e. V.

In Kooperation mit der Geophysikalischen Forschungsgruppe e. V. wurden umfassende Messreihen zur elektromagnetischen Belastung durch Mobiltelefone, Laptops und Smartphones durchgeführt. Besonderer Fokus lag dabei auf der Evaluation des EMI-Potenzials bei Verwendung der Gabriel-Chips der Generation III an unterschiedlichen Endgeräten – mit durchgehend messbaren Effekten.

Wissenschaftliche Aufarbeitung auf internationaler Ebene

  • White Paper über die Gabriel-Technologie, verfasst durch das renommierte Science and Public Policy Institute, Washington, D.C. unter der Leitung von Dr. George Carlo
  • Kommentierte Bibliografie der verfügbaren wissenschaftlichen Literatur zu den Wirkprinzipien und Einsatzbereichen der Gabriel-Technologie – als fundierte Grundlage für Forschung, Lehre und Anwendung

2012

Fahrzeugstudie der Geophysikalischen Forschungsgruppe e. V.

Im Rahmen einer umfassenden Untersuchung analysierte die Geophysikalische Forschungsgruppe e. V. die elektromagnetische Belastung im Innenraum eines Kraftfahrzeugs – mit besonderem Fokus auf die Wirkung der Gabriel-Technologie unter realen Bedingungen. Die Ergebnisse bestätigen eine signifikante Reduktion des EMI-Potenzials durch den Einsatz der Technologie.

Einführung der Gabriel-Chip-Technologie – Generation III

Mit der zunehmenden Strahlungsintensität moderner Smartphones wurde eine technologische Weiterentwicklung unerlässlich.

Die Generation III des Gabriel-Chips wurde gezielt dafür entwickelt, den gestiegenen Anforderungen neuer Mobilgeräte gerecht zu werden – für noch wirksameren Schutz bei zunehmender elektromagnetischer Belastung.

2011

Unabhängiges Gutachten zu Gabrielaqua-Tech

Ein fundiertes Gutachten der EQC – Elektrochemische Qualitäts Consulting GmbH, erstellt von Dipl.-Phys. Bernhard Staller, bestätigt die Qualität und Wirkung der Gabrielaqua-Tech Wassersysteme – insbesondere im Hinblick auf energetische Strukturen und mögliche Einflüsse auf den menschlichen Organismus.

Studienreihen der Geophysikalischen Forschungsgruppe e. V.

  • Mobilfunkgeräte im Fokus
    In einer umfangreichen Studienreihe untersuchte die Geophysikalische Forschungsgruppe die elektromagnetische Belastung durch verschiedene Mobiltelefone. Dabei wurde das EMI-Potenzial(elektromagnetische Wechselwirkungen) bei Einsatz unterschiedlicher Gabriel-Chip-Variantensystematisch erfasst und ausgewertet.
  • Alltagsgeräte unter der Lupe
    Weitere Studien widmeten sich der Belastung durch Lautsprecher, Kopfhörer, Glühlampen, Steckdosenleisten, Lampen und Radiowecker. Auch hier standen die Effekte und Schutzwirkungen verschiedener Gabriel-Chips im Mittelpunkt der Messungen – mit aufschlussreichen Ergebnissen für den alltäglichen Gebrauch.

2010

Zertifizierungsauftrag an TÜV SÜD

Erteilung des Prüfauftrags an TÜV SÜD zur Zertifizierung folgender Leistungen im Rahmen des Qualitätsmanagements:

Dienstleistungen in den Bereichen Messung, Analyse, Visualisierung und Entstörung – bezogen auf das Erdmagnetfeld, elektrische und magnetische Felder, elektromagnetische Wellen sowie deren komplexe Wechselwirkungen (EMI-Potenzial).

Dieser Schritt unterstreicht das Engagement von Gabriel-Tech für höchste Qualität, Transparenz und wissenschaftlich fundierte Standards.

2009

Forschungskooperationen (ARGE) im Bereich Messtechnik und Softwareentwicklung

In Kooperation mit ROM-Elektronik

Gemeinsam mit ROM-Elektronik (TÜV-SÜD zertifiziertes Qualitätsmanagement) und der Geophysikalischen Forschungsgruppe e. V. wurde eine innovative 3D-Sonde für magnetische Gleichfelder entwickelt.

Ziel war die raumunabhängige, isotrope Wertermittlung zur präzisen Erfassung von Gleichfeldkomponenten im dreidimensionalen Raum.

In Zusammenarbeit mit dem iMB Ingenieurbüro (Ing. Michael Baacke)
Zusammen mit dem iMB Ingenieurbüro und der Geophysikalischen Forschungsgruppe e. V. entstand eine Softwarelösung zur grafischen Darstellung des Leistungspotenzials elektromagnetischer Felder relativ zum Normpotenzial in μW/m² (NF).

Die Messungen erfolgten unter Laborbedingungen in einem rechnerisch geglätteten Norm- bzw. Null-Feld – eine präzise Basis zur Bewertung energetischer Belastungen.

Softwareentwicklung für das Gabriel-Messequipment (GOB)

In derselben ARGE wurde zudem eine umfassende Software zur Unterstützung der Gabriel-Objekt-Beratungentwickelt – mit spezifischen Modulen für die Messung und Analyse von:

  1. Elektrischen Wechselfeldern (Niederfrequenz)
  2. Magnetischen Wechselfeldern (Niederfrequenz)
  3. Magnetischen Gleichfeldern (Magnetostatik)
  4. Elektromagnetischen Wellen (Hochfrequenz)

Diese Entwicklungen ermöglichen eine noch gezieltere und wissenschaftlich fundierte Beratung zur Reduktion elektromagnetischer Belastungen im Alltag.

2008

Gutachten und Vergleichsmessungen zur Umwelt- und Innenraumbelastung

Gabriel-Forschungs-Gesellschaft – Vergleichsstudie an 30 Kraftfahrzeugen
Im Rahmen eines umfassenden Gutachtens wurden Vergleichsmessungen an 30 verschiedenen Fahrzeugmodellen durchgeführt.

Untersucht wurden sowohl die Schadstoffemissionen als auch die Innenraumbelastung durch elektromagnetische und chemische Einflüsse – mit und ohne den Einsatz der Gabriel-Technologie.

Gabriel-Forschungs-Gesellschaft – Gutachten zum Wohnmobil

Ein weiteres Gutachten analysierte ein Wohnmobil hinsichtlich Schadstoffausstoß und Innenraumklima. Auch hier wurden Unterschiede mit und ohne Anwendung der Gabriel-Technologie präzise dokumentiert.

Technische Hochschule Nürnberg – wissenschaftliche Untersuchung

In Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Nürnberg wurden unter genormten Prüfbedingungen Kraftstoffverbrauchs- und Abgasemissionsmessungen an einem Benzinmotordurchgeführt.

Ziel der Untersuchung war es, die Wirkung der Gabriel-Technologie auf den Kraftstoffverbrauch sowie auf die Emission luftverunreinigender Schadstoffe zu erfassen und wissenschaftlich zu bewerten.

2007

Erweiterung des Unternehmensgegenstandes

Die Unternehmensausrichtung wurde offiziell angepasst und erweitert.
Neuer Gegenstand des Unternehmens ist:

Forschung, Entwicklung, Produktion und Vertrieb der Gabriel-Technologie sowie weiterer Produkte jeglicher Art – ausgenommen erlaubnispflichtige Geschäfte.

Kooperation mit ROM-Elektronik & technologische Innovation

Mit Beginn der Zusammenarbeit mit ROM-Elektronik kam erstmals eine neue, hochmoderne 3D-Sonde zum Einsatz. Diese ermöglicht eine potenzialfreie, isotrope Messung niederfrequenter elektrischer Wechselfelder (NF) – ein bedeutender Fortschritt in der Messtechnik.

Umwelt- und Fahrzeuganalysen – wissenschaftlich dokumentiert

  • Gabriel-Forschungs-Gesellschaft – Fahrzeugvergleichsstudie
    In einem umfangreichen Gutachten wurden 25 Kraftfahrzeuge hinsichtlich ihrer Schadstoffemissionensowie der Innenraumbelastung untersucht – mit und ohne Anwendung der Gabriel-Technologie.

  • DEKRA-Gutachten – offizielle Messung gemäß EU-Richtlinien
    Der Messbericht Nr. 200717699 der DEKRA dokumentiert die Prüfung nach der Richtlinie 80/1268/EWG (Fassung 1999/100/EG) sowie der Richtlinie 70/220/EWG (Fassung 2003/76/EG).

Die Messungen zum Kraftstoffverbrauch und den Emissionen von Pkw-Motoren wurden unter standardisierten Prüfbedingungen durchgeführt – jeweils mit und ohne Einsatz der Gabriel-Technologie.
Ziel war die Bewertung potenzieller Auswirkungen auf Verbrauchsreduktion und Luftreinheit im Fahrzeugbetrieb.

2006

Sitzverlegung der Gabriel-Tech GmbH

Die Gabriel-Tech GmbH hat ihren Unternehmenssitz erfolgreich von 65779 Kelkheim nach 65719 Hofheim verlegt. Mit dem neuen Standort verbinden sich optimale Rahmenbedingungen für weiteres Wachstum, intensivere Forschungsarbeit und noch bessere Erreichbarkeit.

2005

Wissenschaftliche Gutachten der Gabriel-Forschungs-Gesellschaft

Live-Untersuchung zur Wirkung des Gabriel-Chips bei Handy-Telefonaten

Im Rahmen einer dreiteiligen Vergleichsstudie wurde die Wirkung des Gabriel-Chips bei einem Handy-Telefonat unter realen Bedingungen untersucht.
Die Studienleitung lag bei Ulrich Knop, Sachverständiger für Medizintechnik (BDSF), mit folgenden Messverfahren und Experten:

  • Herzratenvariabilitäts-Messung (HRV): Ulrich Knop
  • Thermografie im Hauptmessbereich (IGT): Karl Krautgasser, zertifizierter Thermografie-Fachexperte
  • Bioenergetische Messung (iTronic): Eva Pieringer, Praxisleiterin

Fazit:
Die Untersuchung bestätigte erneut die wirksame Entstörung durch den Gabriel-Chip sowie eine positive physiologische Reaktion des Organismus während des Telefonats – ein weiterer Beleg für die Schutzwirkung der Technologie im Alltag.

Pilot-Untersuchung zur Anwendung der Gabriel-Technologie bei Kfz-Elektronik
In einer mehrteiligen Pilotstudie wurde die Wirkung der Gabriel-Technologie auf elektronische Störungen in Fahrzeugen untersucht – exemplarisch an einem Wohnmobil.
Durchgeführt wurde die Studie von der Gabriel-Forschungs-Gesellschaft, begleitet und dokumentiert von Walter W. Dopfer, Pressesprecher des Fachmagazins „EUROMOTORHOME“.

Ergebnis:
Die Gabriel-Technologie zeigte klare entstörende Effekte auf bekannte elektronische Dysfunktionen – ein vielversprechender Ansatz für den Einsatz im Bereich der mobilen Energie- und Signalstabilisierung.

2004

Wissenschaftliche Studien und Gutachten zur Wirkung der Gabriel-Technologie

Doppelblindstudie durch das IIREC – International Institute for Research on Electromagnetic Compatibility

Unter der Leitung von Dr. med. Elisabeth Plank und Dr. Walter Medinger (allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger) wurde eine hochwertige Doppelblindstudie zur Wirkung des Gabriel-Chips durchgeführt.
Die gesamte Studie wurde notariell überwacht durch Herrn Dr. Hermann Aspöck (Salzburg, Österreich) und erfüllt höchste wissenschaftliche und rechtliche Standards.

Umweltphysikalisches Gutachten zur Hochfrequenzstrahlung

Ein weiteres Gutachten von Dr. Lebrecht von Klitzing und Dipl.-Ing. Susanne Günter untersuchte die Veränderung der von Mobiltelefonen emittierten Hochfrequenzstrahlung durch den Einsatz des Gabriel-Chips.

Die Messungen fanden unter kontrollierten Bedingungen in der Absorberhalle der Firma GEDIS in Kiel statt.

Ergebnis:
Es konnten weder Veränderungen noch Erhöhungen des SAR-Wertes festgestellt werden – ein klarer Nachweis der Unbedenklichkeit im Hinblick auf strahlentechnische Sicherheitsnormen.

Pilotuntersuchung zur Wirkung des Gabriel-Chips auf Kfz-Elektronik

Die Gabriel-Forschungs-Gesellschaft führte eine mehrteilige Vergleichsuntersuchung an zwei baugleichen Smart-Fahrzeugen durch, um die Wirkung des Gabriel-Chips auf bekannte Störungen in der Fahrzeugelektronik zu prüfen.

Untersuchungsleitung und Messverfahren:

  • Ulrich Knop (Sachverständiger für Medizintechnik, BDSF): Durchführung und Auswertung der Herzratenvariabilitäts-Messungen (HRV)
  • Josef Ambrusch, zertifizierter Messtechniker und Mitglied des Arbeitskreises Elektrobiologie: Elektromagnetische Feldmessungen
  • Eva Pieringer, Praxisleiterin: Bioelektronische Regulationsdiagnostik (iTronic)

Fazit:
Die Ergebnisse zeigen deutliche Hinweise auf eine wirksame Entstörung elektronischer Systeme durch den Gabriel-Chip sowie positive physiologische Reaktionen beim Menschen.

2003

Gründung der Gabriel-Tech GmbH

Mit Sitz in Kelkheim am Taunus wurde die Gabriel-Tech GmbH offiziell gegründet und im Handelsregister Königstein eingetragen.

Der Unternehmenszweck umfasst den Vertrieb der Gabriel-Technologie sowie weiterer

Produkte jeglicher Art – ausgenommen erlaubnispflichtige Geschäfte.

Mit diesem Schritt wurde die Grundlage für die unternehmerische Verbreitung einer Technologie geschaffen, die Gesundheit, Innovation und Nachhaltigkeit verbindet.

Gehirnwellenforschung und wissenschaftliche Studien zur Gabriel-Technologie

Gehirnwellenanalyse durch das Institut für Kommunikation und Gehirnforschung

Unter der Leitung von Dipl.-Phys. Günter Haffelder (Stuttgart) wurden im Rahmen neurophysiologischer Untersuchungen Gehirnwellenvergleiche mit und ohne den Gabriel-Handy-Chip durchgeführt. Die Ergebnisse lieferten deutliche Hinweise auf eine stabilisierende Wirkung der Technologie auf neuronale Aktivitätsmuster.

Pressekonferenzen in Frankfurt am Main und Wien (Österreich)

Die Wirksamkeit und wissenschaftliche Relevanz der Gabriel-Technologie wurde im Rahmen zweier Pressekonferenzen in Frankfurt/Main und Wien vorgestellt. Experten, Medien und Interessierte erhielten dort exklusive Einblicke in aktuelle Studien und praktische Anwendungsbereiche.

Doppelblindstudie I – Gabriel-Forschungs-Gesellschaft

Die erste umfangreiche Doppelblindstudie zur Gabriel-Technologie wurde durch die Gabriel-Forschungs-Gesellschaft initiiert und unter notarieller Aufsicht von Frau Notarin Sigrid Schäfer-Orth (Kelkheim am Taunus) durchgeführt.

Untersuchungsschwerpunkte und beteiligte Fachpersonen:

  • Vegetative Wirkungen – Herzratenvariabilität I:
    Dr. Lebrecht von Klitzing, visiting Professor (CN), Medizinphysiker
  • Vegetative Wirkungen – Herzratenvariabilität II:
    Priv.-Doz. Dr. Michael Mück-Weymann
  • Vegetative Wirkungen – Klinische Parameter I:
    Dr. med. Silke Haack-Nebbe
  • Vegetative Wirkungen – Klinische Parameter II:
    Dr. med. Elisabeth Plank
  • Gehirnwellenforschung:
    Dipl.-Phys. Günter Haffelder, Institut für Kommunikation und Gehirnforschung
  • Biologischer Kontrollversuch mit Roggen- und Gerstensamen:
    Univ.-Prof. Dr. Gunter Rothe, Universität Mainz
  • Messung magnetischer Feldkohärenz und Feldgradientendivergenz:
    Mag. Dr. Walter Medinger, allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger

Fazit:
Die Studie belegte in mehreren Bereichen – von Herzratenvariabilität über Gehirnwellen bis zu biologischen Keimversuchen – eine signifikante Wirkung der Gabriel-Technologie auf den menschlichen Organismus und biologische Systeme.

2002

Wissenschaftliche Gutachten zur Wirksamkeit der Gabriel-Technologie

Biomonitoring-Gutachten durch Dr. Ulrich Knop

Im Rahmen eines umfassenden Biomonitoring-Verfahrens untersuchte Dr. Ulrich Knop die physiologischen Effekte des Gabriel-Chips. Die Ergebnisse zeigen eine messbare Beeinflussung biologischer Regulationsprozesse – ein klarer Hinweis auf die Wirksamkeit der Technologie.

EMV-Prüfung durch MIKES BABT Product Service (Partner des TÜV Süd)
Im Rahmen eines technischen Prüfverfahrens wurde die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) des Gabriel-Chips gemäß internationalen Standards geprüft.
Prüfbericht Ref.-Nr. E22746-0-00 NL:

Alle Anforderungen wurden in vollem Umfang erfüllt – die Prüfung wurde erfolgreich abgeschlossen.

Amtlicher Wirknachweis durch das Amt für Natur- und Umweltschutz Linz (Österreich)
Unter dem Aktenzeichen 303x-S-Allg-Esmog/016 wurde die Wirkung des Gabriel-Chips amtlich überprüft und dokumentiert.

Die Untersuchung erfolgte unter der Leitung von Mag. rer. nat. Dr. rer. nat. Walter Hannes Medinger, allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Chemie und Umweltschutz.

Durchgeführte Messung:
Magnetfeld-Rastermessung eines Mobiltelefons mit und ohne Gabriel-Chip (Placebo/Verum-Vergleich).

Ergebnis:
Deutliche Unterschiede im elektromagnetischen Feldverhalten – ein offizieller Nachweis der entstörenden Wirkung.

Wassermessungen durch Prof. Dr. Cyril W. Smith (Großbritannien)
Prof. Dr. Cyril W. Smith, Elektrophysiker und Honorary Senior Lecturer i. R. der Universität Salford, Abteilung für Elektronik und Elektroingenieurwesen, führte wissenschaftliche Wassermessungen durch – mit und ohne Gabriel-Chip.

Auch hier zeigten sich signifikante Unterschiede in den physikalischen Eigenschaften des Wassers – ein weiterer Hinweis auf die Einflussnahme der Technologie auf feinstoffliche Strukturen.

2001

Abstract für Fachpublikationen

Titel: Plausibilitätsanalyse und Wirkungseinschätzung des Gabriel-Chips aus Sicht der medizinischen Bionik

Zusammenfassung:
In einer gutachterlichen Stellungnahme kommt das Knop-Institut für medizinische Bionik zu dem Ergebnis, dass der Gabriel-Chip eine nachvollziehbare und biologisch plausible Wirkung auf den menschlichen Organismus entfaltet.

Basierend auf aktuellen Erkenntnissen der medizinischen Bionik sowie messbaren physiologischen Reaktionen wird die Technologie als innovativer Ansatz zur Entlastung des vegetativen Nervensystemsund zur Harmonisierung elektromagnetischer Einflüsse eingestuft.

Zitat für Broschüren, Website oder Flyer

„Die Wirkung des Gabriel-Chips ist aus Sicht der medizinischen Bionik nicht nur nachvollziehbar, sondern auch physiologisch sinnvoll erklärbar.“
– Knop-Institut für medizinische Bionik

2000

Begegnung mit dem Erfinder der Gabriel-Technologie

Das erste persönliche Treffen mit Herrn Franz Gabriel, dem visionären Erfinder der Gabriel-Technologieaus Österreich, war ein besonderer Meilenstein.

Aus tiefem Respekt vor seiner bahnbrechenden Arbeit und seinem lebenslangen Engagement wurde entschieden, die gesamte Technologie sowie alle zugehörigen Entwicklungen in seinem Namen zu führen:

Gabriel-Tech, Gabriel-Technologie und Gabriel-Chip – als bleibende Anerkennung seines Wirkens und seiner Pionierleistung.

1999

Der Anfang eines Weges – vom ersten Versuch zur wissenschaftlich fundierten Technologie

Die Geschichte der Gabriel-Technologie beginnt mit einem visionären Vorstoß: dem ersten Versuch, einen sogenannten „Elektro-Smog-Stopp-Chip“ auf dem deutschen Markt zu platzieren.

Die Idee war innovativ, das Anliegen klar – Menschen vor den wachsenden Belastungen durch elektromagnetische Felder zu schützen.

Doch schon in dieser frühen Phase zeigte sich eine entscheidende Erkenntnis:

Ohne belastbare wissenschaftliche Gutachten und nachvollziehbare Nachweise lässt sich keine langfristige Akzeptanz erzielen.

Diese Einsicht wurde zum Wendepunkt. Sie führte zur bewussten Entscheidung, Technologie und Wissenschaft von Beginn an miteinander zu verbinden – mit dem Ziel, die Wirkung der Gabriel-Technologie nicht nur erlebbar, sondern auch messbar und dokumentierbar zu machen. So begann der konsequente Weg hin zu einem heute international anerkannten System, das Innovation, Forschung und Gesundheitsbewusstsein vereint.

1998

Erste Annäherung an das Thema Elektrosmog

Harry Roos und Gerd Lehmann widmeten sich erstmals intensiv der wachsenden Thematik rund um elektromagnetische Strahlung durch Mobilfunk – heute allgemein bekannt als Elektrosmog.

Dieser Schritt markierte den Beginn eines tiefgreifenden Engagements für Aufklärung, Prävention und technologische Lösungen im Spannungsfeld zwischen moderner Kommunikation und biologischer Verträglichkeit.

1998

Forschung & Validierung im Bereich Wasserbehandlung

Grundlagenforschung an der Universität Salzburg – Validierung des GABRIEL-Wasserbehandlungsgeräts

Ein wesentlicher Meilenstein in der wissenschaftlichen Bewertung der Gabriel-Technologie im Bereich der Wasserbehandlung wurde durch eine Untersuchung an der Universität Salzburg erreicht. Unter der Leitung von o. Univ.-Prof. Dr. Steinhäusler, Ordinarius für Biophysik und Physik (für Bio- und Geowissenschaften),wurde eine Grundlagenstudie zum Wasser-behandlungsgerät „GABRIEL“durchgeführt.

Die Untersuchung basierte auf einem Funktionstest gemäß den ÖVGW-Richtlinien Nr. 35 (Ausgabe März 1990) und zielte darauf ab, die physikalischen Grundlagen sowie mögliche Wirkmechanismen der Technologie nachvollziehbar zu erfassen.

Diese fundierte Analyse legte nicht nur den Grundstein für weitere Entwicklungen im Bereich der energetischen Wasserbehandlung, sondern stellte auch die erste akademisch begleitete Validierung des Systems dar – ein bedeutender Schritt auf dem Weg zur wissenschaftlichen Anerkennung.

Infobox: ÖVGW-Richtlinie Nr. 35 (03/1990)

Titel: Funktionstest für Wasserbehandlungsgeräte
Ziel: Bewertung physikalischer Verfahren zur Wasserbeeinflussung
Anwendung: Referenzrahmen für wissenschaftliche Vergleichbarkeit
Relevanz: Grundlage für Forschung, Entwicklung und Qualitätssicherung

Zitat

„Die Untersuchung an der Universität Salzburg war für uns ein Schlüsselmoment: Zum ersten Mal wurde die Wirkung des GABRIEL-Wasserbehandlungsgeräts unter akademisch kontrollierten Bedingungen erfasst und dokumentiert.“

Zeitstrahl: Entwicklung der Wasserbehandlungsforschung

  • Frühphase: Erste interne Versuche zur Wasserbeeinflussung durch frequenzbasierte Technologie
  • Kooperation mit Universität Salzburg: Grundlagenforschung gemäß ÖVGW-Richtlinie 35
  • Validierung abgeschlossen: Nachweis der Wirkung unter wissenschaftlicher Leitung
  • Weiterentwicklung: Aufbau neuer Testreihen und Produkte auf Basis der Forschungsergebnisse

Ausblick

Die Ergebnisse der Untersuchung an der Universität Salzburg bildeten den Ausgangspunkt für weiterführender Forschung im Bereich energetischer Wasseroptimierung. In Zusammenarbeit mit Partnern aus Wissenschaft, Technik und Umweltmedizin wird die Technologie kontinuierlich weiterentwickelt – immer mit dem Ziel, natürliche Ordnungsprinzipien für Mensch und Umwelt nutzbar zu machen.